Logo der Delagation der Deutschen Wirtschaft in Ghana

Afrikanische Fähigkeiten für Deutschland

Für deutsche Unternehmen.

Afrikanische Fähigkeiten für Deutschland

Was uns antreibt: Unser oberstes Ziel ist es, deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, junge, motivierte Ghanaer zu finden, die eine duale Berufsausbildung absolvieren und anschließend langfristig in Deutschland arbeiten wollen. Zur Identifizierung des idealen Trainees gehören ein branchenspezifisches Assessment- und Auswahlverfahren, ein umfassendes interkulturelles Training, eine sprachliche Vorbereitung und vor allem eine persönliche Betreuung der Kandidaten sowohl in Ghana als auch in den ersten Monaten in Deutschland.

 

Auswahlverfahren: Die ghanaische Delegation setzt sowohl ghanaische als auch deutsche Experten mit einem halben Jahrzehnt Erfahrung ein, die an der Vorauswahl der nach deutschen Erwartungen am besten geeigneten Bewerber teilnehmen. Dabei werden mehrere Schlüsselqualitäten berücksichtigt, wie z.B. die Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit im Leben und Arbeiten in Deutschland, ein erstes Basiswissen im Bildungsbereich und ein eintägiges Persönlichkeitsassessment, um mehr über die Kandidaten zu erfahren. Umgekehrt soll den Kandidatinnen und Kandidaten ein erster Einblick in das Leben und Arbeiten in Deutschland geboten werden, um zu verstehen, was sie erwartet. Schließlich erhalten die deutschen Unternehmen die Lebensläufe und Beurteilungsberichte von mindestens drei Top-Auszubildenden, die es ihnen ermöglichen, ein Vorstellungsgespräch zu führen und den Kandidaten auszuwählen, der ihren Erwartungen am besten entspricht.

 

Trainingsprogramme vor der Reise nach Deutschland: Es werden mehrere Trainingsreihen (mit unterstützenden YouTube-Videos) organisiert, um sicherzustellen, dass ausgewählte Kandidaten die Herausforderung einer dualen Berufsausbildung und des Lebens in einem anderen Land wie Deutschland besser verstehen und annehmen:

  • Eintägiges Persönlichkeits-Assessment und Kennenlernen “Ihres zukünftigen Arbeitgebers Schulung“.
  • Einwöchiges interkulturelles Praktikum zum Thema "Leben und Arbeiten auf Deutsch".
  • Ein ganztägiges Orientierungstraining "Eltern – Kandidat".
  • Mindestens 6 Monate intensiver Deutschkurs, der vom Goethe-Institut organisiert wird, von A1 bis B1 Deutschniveau (je nachdem, welches Modul Sie wählen).
  • Darüber hinaus zwei Tage interkulturelles Training zum Thema "Als Auszubildender in Deutschland leben".
  •  Ein halbtägiges Training für die Flughafennavigation.

 

Die ghanaische Delegation unterstützt und begleitet den Prozess der Beantragung eines Visums und praktische Fragen zum Kofferpacken.

 

Das Traineeprogramm der AHK Ghana (Webinar-Video).

Fördermöglichkeiten:

African Skills 4 Germany (AS4G)

Sind Sie ein deutsches Unternehmen und suchen Fachkräfte aus Afrika?

Ein Projekt zur Vermittlung von Fachkräften aus Afrika an deutsche Unternehmen.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Pilotprojekt African Skills 4 Germany (AS4G) verfolgt das Ziel, dem Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland nachhaltig entgegenzuwirken. Im Pilotprojektzeitraum von Sommer 2024 bis zunächst Dezember 2026 steht die gezielte Gewinnung qualifizierter Fachkräfte und potenzieller Auszubildender aus 11 afrikanischen Partnerländern im Mittelpunkt.  

An der Initiative beteiligen sich die AHKs bzw. Delegationen der Deutschen Wirtschaft in folgenden afrikanischen Ländern: Ägypten, Algerien, Angola, Côte d’Ivoire, Ghana, Kenia, Marokko, Nigeria, Südafrika, Tansania, Tunesien. Sie unterstützen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte oder auch Auszubildender, indem sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren, auswählen, auf ihren Einsatz vorbereiten und konkret mit interessierten Unternehmen in Deutschland vernetzen. Unterstützt werden sie von zwei Kolleg:innen, die im AHK-Afrikabüro bei der DIHK in Berlin verortet sind. Das Projekt basiert auf einer strategischen Partnerschaft zur Fachkräftegewinnung unter aktiver Beteiligung von Unternehmen, Kammern und Verbänden.

Die konkreten Maßnahmen und Schwerpunkte an den 11 Standorten werden dabei an die jeweiligen lokalen Rahmenbedingungen angepasst.  

 

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin:

Mr. Kevin Nyalemegbe

kevin.nyalemegbe@ghana.ahk.de

 

Ansprechpartner:innen in Deutschland:  

Frau Sophie Charlotte Schäfer                                   Herr Andreas Reckert                         

schaefer.sophiecharlotte@dihk.de                       reckert.andreas@dihk.de 

 

Ansprechpartner:innen an den Standorten:

Ägypten: Herr Hazem Ibrahim, hazem.ibrahim@ahk-mena.com

Algerien: Frau Amina Daaou, a.daaou@ahk-algerie.org

Angola: Frau Tânia Mandavela, tania.mandavela@angola.ahk.de

Côte d’Ivoire: Dr. Ange Frederic Dodohoré, a.dodohore@abidjan.ahk.de

Kenia: Frau  Mercy Kathuku, mercy.kathuku@kenya-ahk.co.ke

Marokko: Frau Sara Razzi, sara.razzi@marokko.ahk.de

Nigeria: Herr Adedotun Adeoye,  adeoye@lagos-ahk.de

Südafrika: Frau  Karabo Tshabalala, ktshabalala@germanchamber.co.za

Tansania: Frau  Pendo Ringo, pendo.ringo@tanzania-ahk.co.tz

Tunesien: Herr  Firas Gam, f.gam@ahktunis.org

Kontaktieren Sie uns