Der im Halbjahreshaushaltsbericht 2025 skizzierte Vorschlag markiert einen Kurswechsel von der Restrukturierung in Krisenzeiten hin zu proaktivem Schuldenmanagement. Finanzminister Dr. Cassiel Ato Baah Forson erklärte dem Parlament, das Finanzministerium werde die Marktbedingungen prüfen, um die Durchführbarkeit von Rückkäufen zu bestimmen, insbesondere für Eurobonds, die derzeit mit einem Abschlag gehandelt werden.
„Im Einklang mit unserer mittelfristigen Schuldenstrategie und den sich verbessernden makroökonomischen Bedingungen werden wir die Möglichkeit von Anleiherückkäufen prüfen, sofern die Marktbedingungen dies zulassen“, sagte Dr. Forson.
Obwohl das Haushaltsdokument keine detaillierten Zeitpläne oder Umsetzungsrahmen enthält, könnte dieser Schritt ein vertrauensbildendes Signal an Gläubiger und Investoren sein. Ghana ist Ende 2022 mit dem Großteil seiner Auslandsschulden in Verzug geraten und verhandelt weiterhin im Rahmen des G20-Rahmenwerks mit öffentlichen und privaten Gläubigern. Das Land steht 2026 vor der Fälligkeit seiner ersten großen Eurobond-Fälligkeit mit einem Volumen von über einer Milliarde US-Dollar.
Nach Angaben des Finanzministeriums besteht das Ziel darin, die nominale Auslandsverschuldung zu reduzieren, den kurzfristigen Tilgungsdruck zu verringern und die Laufzeitstruktur des ghanaischen Schuldenportfolios zu verbessern. Marktteilnehmer weisen darauf hin, dass der Rückkauf von Anleihen zu ermäßigten Preisen die zukünftigen Schuldendienstkosten senken könnte, warnen jedoch davor, dass die Umsetzung ausreichende Devisenreserven und eine koordinierte Politik erfordert.
Im Juni 2025 beliefen sich Ghanas Brutto-Währungsreserven auf 4,4 Milliarden US-Dollar, was einer Importdeckung von 1,9 Monaten ohne Berücksichtigung belasteter Vermögenswerte entspricht. Der Anstieg der Reserven wurde durch IWF-Auszahlungen, verbesserte Goldexporte und einen Rückgang der Devisennachfrage des öffentlichen Sektors unterstützt. Kofi Kyei Busia, Leiter des Pensionsmanagements bei Merban Capital, erklärte, dieser Schritt sei, sofern er umgesetzt werde, ein logischer Schritt zur Wiederherstellung des Anlegervertrauens. „Wir erwarten Anleihelaufzeiten zwischen drei und sieben Jahren, die sich jedoch je nach Finanzierungsstrategie der Regierung ändern könnten“, sagte er.